RAUE UND SCHUPPIGE HAUT
Hautpflege für raue Haut
Unebene und raue Haut kann sich trocken, spröde und unangenehm anfühlen. Doch es gibt Hoffnung! Mit der richtigen Pflege kannst du deiner Haut zu neuer Geschmeidigkeit verhelfen. Wir erklären dir die Ursachen von rauer Haut, wo raue Hautstellen auftreten können und wie du ihnen entgegenwirken kannst.
WAS DU HIER ERFÄHRST
Wenn du von trockener, rauer Haut oder sogar Reibeisenhaut betroffen bist, bist du nicht allein. Raue Haut ist ein weit verbreitetes Hautanliegen, das über alle Altersgruppen hinweg auftritt. Auch wenn raue Haut harmlos ist, kann sie die Betroffenen erheblich stören und sogar jucken oder schmerzen. Dabei kann neben dem Gesicht, die Haut am ganzen Körper betroffen sein – insbesondere die Haut an Armen und Beinen kann hierbei auch trockene, schuppige Stellen aufweisen. Erfahre hier, wie es dazu kommt – und was du dagegen tun kannst.
Was ist raue Haut?
Raue Haut entsteht, wenn die natürliche Schutzbarriere der Haut geschwächt ist. Normalerweise sorgt diese Hautschutzbarriere (vereinfacht auch Hautbarriere genannt) dafür, dass Feuchtigkeit in der Haut bleibt und schädliche Einflüsse von außen abgewehrt werden. Wenn diese Barriere jedoch beschädigt ist, kann die Haut austrocknen und rau werden.
Neben einer geschwächten Hautschutzbarriere kann auch der natürliche Prozess der Hauterneuerung Einfluss auf die Hautbeschaffenheit haben. Dieser verlangsamt sich nämlich mit dem Alter, sodass sich abgestorbene Hautzellen vermehrt auf der Oberfläche ansammeln können, bevor sie von nachrückenden frischen Zellen verdrängt werden.1 Die Ansammlung trockener Hautzellen kann dann zu rauer, unebener Haut führen. Im Folgenden schauen wir uns die Ursachen im Detail an und geben dir Tipps, wie du raue Haut geschmeidig weich pflegen kannst.
Wie sieht raue, unebene Haut aus?
Trockene Hautstellen können von Mensch zu Mensch unterschiedlich aussehen. In vielen Fällen sind sie rot, weiß oder braun und haben ein stumpfes, schuppiges Aussehen.
- Trockene, schuppige Stellen
- Rötungen
- Spannungsgefühle
- Juckreiz aufgrund trockener Haut
- Kleine Risse oder Schrunden
Typische Anzeichen für raue Haut sind:
Mit der richtigen Hautpflege kannst du raue Haut aber bereits spürbar mildern: Eine speziell formulierte Feuchtigkeitscreme für trockene Haut am Körper, wie die CeraVe SA Urea Glättende Feuchtigkeitscreme mit Salicylsäure trägt mit einem sanften Peeling-Effekt dazu bei, die Haut wieder glatter und geschmeidiger zu machen.
Ursachen für trockene, raue Haut
Um raue, unebene Haut zu mildern, solltest du zunächst die Ursache für diese trockenen Flecken kennen. Bei trockener, rauer Haut kann eine Reihe von Faktoren eine Rolle spielen, von der Genetik bis zum übermäßigen Waschen der Haut.
.Raue Haut durch saisonale Trockenheit
Haut, die sich rau anfühlt (vor allem an Händen und Füßen), ist oft auf vorübergehende Hauttrockenheit zurückzuführen. Diese entsteht, wenn die Haut zu viel Feuchtigkeit verliert. Bei vielen Menschen können jahreszeitliche Schwankungen zu vermehrter Trockenheit führen – insbesondere in den trockenen, kalten Wintermonaten, wenn die Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit am niedrigsten sind. Laut einer Umfrage von CeraVe gaben 77 % der Befragten an, dass sie während der Wintersaison unter trockener Haut leiden, und 41 % berichteten über Juckreiz.2
Aber auch der Sommer hat es in sich. Die UV-Strahlung der Sonne kann die Hautschutzbarriere schädigen und somit den Wasserverlust der Haut erhöhen, was zu trockener und rauer Haut führen kann. Langfristige UV-Exposition beschleunigt zudem die Hautalterung, wodurch Kollagen und Elastin abgebaut werden und die Haut frühzeitig ihre Elastizität und Geschmeidigkeit verlieren kann. Ein Lichtschutzfaktor kann helfen, die Hautschutzbarriere zu stärken und vor der UV-Strahlung zu schützen.
Raue Haut durch Genetik
Die Forschung zeigt, dass trockene Haut eine genetische Komponente haben kann.3 Mit anderen Worten: Wenn ein Verwandter von Trockenheit oder einem trockenen Hautzustand betroffen ist, ist es wahrscheinlicher, dass es dich auch trifft.
Raue Haut im Alter
Die Haut erneuert sich auf natürliche Weise und stößt beständig abgestorbene Hautzellen ab. Dieser Prozess kann sich jedoch mit zunehmendem Alter verlangsamen. In diesem Fall kann es zu einer Ansammlung abgestorbener Hautzellen kommen, die zu einer trockenen, schuppigen Hautoberfläche führen können.
Raue Haut durch Kontakt mit Allergenen
Der Kontakt mit einem Allergen wie bestimmten Schmuckmetallen oder Reinigungsmitteln kann bei manchen Menschen die Haut reizen und trockene, raue Haut am Körper oder im Gesicht verursachen. Dies wird oft als Kontaktdermatitis bezeichnet: eine Hauterkrankung, die nach dem Kontakt mit einem Allergen Juckreiz, Rötungen und Trockenheit verursachen kann.
Raue Haut durch Lebensstil und Hautpflegeroutine
Viele alltägliche Verhaltensweisen können Einfluss darauf haben, wie deine Haut aussieht und wie sie sich anfühlt. Typische Fehler bei der Gesichtsreinigung für trockene Haut kannst du dabei leicht umgehen. Übermäßiges Waschen der Haut mit scharfen Reinigungsmitteln oder zu langes und heißes Duschen solltest du im besten Fall vermeiden. Diese Gewohnheiten können deiner Haut ihre natürlichen Lipide entziehen und zu Trockenheit führen. Zudem können einige Lebensmittel deinem Körper Wasser entziehen, die zur Dehydrierung und trockener, rauer Haut führen können. Dazu zählen z.B. Alkohol, Koffein, Zucker und Salz.3 Außerdem kann Stress die Aktivität der Talgdrüsen beeinträchtigen. Dadurch wird die Hautschutzbarriere geschwächt und es kann zu unebener, rauer Haut kommen.
Wo kann raue Haut auftreten?
Kleine, raue Stellen auf der Haut können überall auf deinem Gesicht oder deinem Körper auftreten. Beachte jedoch, dass deine Haut einzigartig ist und die Ausprägung der unebenen, rauen Haut variieren kann. Die folgenden Hautpartien benötigen meist eine regelmäßige Feuchtigkeitspflege, um Trockenheit vorzubeugen:
- Raue Haut im Gesicht: Täglich ist das Gesicht verschiedenen Umwelteinflüssen wie Wind und Sonne ausgesetzt. Zudem kann eine nicht individuell angepasste Reinigung dem Gesicht Feuchtigkeit entziehen. Aus diesen Gründen sollte das Gesicht regelmäßig mit einer Gesichtspflege für trockene Haut, bestehend aus sanfter Gesichtsreinigung sowie einer wirksamen Feuchtigkeitscreme, gepflegt werden, um rauen und trockenen Stellen entgegenzuwirken.
- Raue Haut an den Händen: Raue, rissige Hände werden normalerweise durch trockene Haut verursacht. Die Hände sind besonders anfällig für Trockenheit, da sie weniger Talgdrüsen4 besitzen und täglich einer Vielzahl von Umweltfaktoren ausgesetzt sind. Häufiges Händewaschen, Kontakt mit Chemikalien sowie extreme Wetterbedingungen entziehen der Haut Feuchtigkeit und lösen Rauheit5 oder sogar Schwielen an den Händen aus. Deshalb gibt es spezielle Handcremes, deren Textur vor äußeren Reizfaktoren schützt und raue Hände pflegt.
- Raue Haut an den Füßen: Ähnlich wie die Hände haben Füße nur eine geringe Anzahl an Talgdrüsen. Das bedeutet, dass hier die Haut dazu neigt trockener und rissiger zu werden.4 Gleichzeitig begünstigen reibende Schuhe sowie das Tragen des Körpergewichts und Barfußlaufen raue Haut an den Füßen. Diesen kannst du mit der CeraVe SA Regenerierenden Fußcreme, die mit Ceramiden und Salicylsäure angereichert ist, entgegenwirken. Die Fußcreme spendet nicht nur Feuchtigkeit, sondern mildert auch die Verhornung an den Füßen. Zudem kann sich trockene Haut an den Beinen auf der dünnen Haut im Bereich der Schienbeine bemerkbar machen.
- Raue Haut an den Armen: An den Armen, vor allem an den Oberarmen, können Hauttrockenheit und äußere Einflüsse wie UV-Strahlung, aber auch Hautkrankheiten wie Psoriasis (Schuppenflechte)7, Ekzeme6 wie Neurodermitis oder Keratosis pilaris (Reibeisenhaut)8 zu rauer, schuppiger Haut führen.9 Reibeisenhaut ist eine harmlose Hauterkrankung, die auf eine Verhornungsstörung zurückzuführen ist. Dabei verstopft Keratin, ein Protein der Haut, die Haarfollikel und es bilden sich kleine, raue, hautfarbene oder rötliche Erhebungen auf der Hautoberfläche. Meist tritt Reibeisenhaut an Oberarmen, Oberschenkeln oder Gesäß auf.
- Raue Haut am Hals: Bei Männern, die sich regelmäßig rasieren, wird raue Haut am Hals oftmals durch Follikulitis,11 Rasierbrand oder eingewachsene Haare ausgelöst.
- Hautunebenheiten, die nicht auf Feuchtigkeitscremes oder ein sanftes Peeling reagieren, weisen in manchen Fällen auf Ichthyosis vulgaris hin. Dieser Hautzustand verhindert, dass abgestorbene Hautzellen abschuppen, was eine fischschuppenähnelnde Flechte verursacht.12 Wenn die herkömmliche Pflege für trockene Haut nicht ausreicht, um raue, unebene Stellen zu mildern, ist es ratsam, einen Dermatologen aufzusuchen. Dieser kann dich professionell beraten und eine zusätzliche Behandlung empfehlen.
So kannst du trockene, raue Haut wieder loswerden
Jetzt, da du eine bessere Vorstellung davon hast, was raue Haut verursacht und wo sie auftreten kann, wollen wir uns damit beschäftigen, was du dagegen tun kannst.
Hautpflegeroutine optimieren
Da trockene Haut meist die Hauptursache für raue Hautstellen ist, helfen insbesondere Hautpflegeprodukte mit Urea. Dieser Inhaltsstoff spendet zum einen Feuchtigkeit und glättet die Hautstruktur, während er zum anderen hornlösend wirkt und Ablagerungen abgestorbener Hautzellen verringern kann.
Zudem sind Inhaltsstoffe wie Ceramide bei rauer Haut hilfreich, da sie die Hautschutzbarriere stärken. Außerdem sollte man auf Wirkstoffe mit sanftem Peeling-Effekt achten, etwa Salicylsäure oder Milchsäure. Diese Kombination aus Feuchtigkeitspflege und Peeling für trockene Haut kann im Rahmen einer konsequenten Hautpflegeroutine dazu beitragen, das Aussehen und die Beschaffenheit trockener, rauer Haut zu verbessern. Eine feuchtigkeitsspendende Pflege mit Ceramiden, Hyaluron und Salicylsäure, wie die CeraVe SA Urea Glättende Feuchtigkeitscreme, ist daher besonders wirksam.13
Wusstest du, dass Hyaluronsäure und Ceramide in allen CeraVe-Produkten enthalten sind? Beide Wirkstoffe haben eine hohe Verträglichkeit und sind für jeden Hauttyp geeignet.
- Hyaluronsäure ist in der Lage, ein Tausendfaches seines Eigengewichts an Wasser zu speichern und spielt somit für den Feuchtigkeitsgehalt der Haut eine wichtige Rolle.
- Ceramide sind hauteigene Lipide, welche die Hautschutzbarriere intakt halten und negative Einflüsse abwehren.
Für eine noch intensivere Wirkung und Besserung der rauen Haut kann die Gesichtsreinigung vieles bewirken. Mit der CeraVe SA Glättenden Reinigung, die mit Salicylsäure den Abschuppungsprozess abgestorbener Hautzellen fördert, kannst du Reibeisenhaut behandeln, raue Haut wirksam glätten und dein Hautgefühl verbessern.14 15
Schutz vor Umwelteinflüssen
Wir empfehlen jeden Tag einen Sonnenschutz im Gesicht zu nutzen und im Sommer auf allen Körperpartien, die der Sonnenstrahlung ausgesetzt sind. So schützt du deine Haut vor schädlicher UVA- und UVB-Strahlung und beugst dem Austrocknen deiner Haut und rauen Hautstellen vor.
Und auch ein Sonnenschutz im Winter ist ratsam, wenn du deine Haut umfassend schützen möchtest. Wenn du empfindliche Hände hast, solltest du außerdem im Winter sowie bei Hausarbeiten daran denken, Handschuhe zu tragen. Die Kälte und trockene Luft während der kalten Jahreszeit, sowie die Chemikalien der Reinigungsmittel, können deiner Haut Feuchtigkeit entziehen und die Hautschutzbarriere schwächen.
Gesunde Lebensgewohnheiten
Im Allgemeinen kannst du die Gesundheit deiner Haut mit gesunden Lebensgewohnheiten unterstützen und rauer Haut vorbeugen. Dazu zählen:
- Ausreichend trinken: Trinke täglich genügend Wasser, um trockener Haut auch von innen entgegenzuwirken. Eine gut hydrierte Haut kann Feuchtigkeit besser speichern, was dazu führt, dass sie glatter und geschmeidiger wird. Zudem unterstützt Wasser die Durchblutung, wodurch der Nährstofftransport zu den Hautzellen verbessert werden kann.
- Gesunde Ernährung: Achte auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und gesunden Fetten, um deine Haut mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen.
- Stress reduzieren: Finde Wege, um Stress abzubauen. Probiere es mit Sport, Meditation oder einem anderen Hobby, dass dir Freude bereitet und dich den Alltagsstress vergessen lässt.
Wann solltest du einen Arzt aufsuchen?
In den meisten Fällen kannst du rauer Haut selbst entgegenwirken. Es gibt jedoch Situationen, in denen du einen Arzt aufsuchen solltest. Wenn die Haut z.B. sehr gerötet oder geschwollen ist, könnte eine Infektion oder eine schwere Hauterkrankung vorliegen. Blutende oder nässende Stellen können dein Zeichen für eine ernsthafte Hautschädigung sein und sollten unbedingt ärztlich abgeklärt werden. Und in jedem Fall gilt: Wenn sich die trockenen, rauen Hautstellen trotz aller Bemühungen nicht bessern oder sogar verschlimmern, solltest du vorsichtshalber einen Dermatologen konsultieren.
Für mehr wissenswerte Tipps und News rund um die Themen Haut und Hautpflege melde dich hier zum Newsletter an.
-
Quellen
- https://academic.oup.com/geronj/article-abstract/38/2/137/605624
- https://www.prnewswire.com/news-releases/survey-reveals-itchy-skin-ranks-among-americans-top-winter-troubles-300773073.html
- https://my.clevelandclinic.org/health/diseases/16940-dry-skin
- https://www.aad.org/public/diseases/a-z/diabetes-warning-signs
- https://www.webmd.com/melanoma-skin-cancer/skin-sun-damage-treatment
- T. Ruzicka, B. Przybilla, J. Ring (2006) Handbook of Atopic Eczema; 2nd edition; Springer
- https://www.researchgate.net/profile/Michelle_Lowes/publication/6490912_Lowes_MA_Bowcock_AM_Krueger_JGPathogenesis_and_therapy_of_psoriasis_Nature_445866-873/links/00b7d52cb07b330b21000000/Lowes-MA-Bowcock-AM-Krueger-JGPathogenesis-and-therapy-of-psoriasis-Nature-445866-873.pdf
- https://www.aad.org/public/diseases/bumps-and-growths/keratosis-pilaris
- https://www.webmd.com/melanoma-skin-cancer/skin-sun-damage-treatment
- https://www.researchgate.net/publication/6490912_Lowes_MA_Bowcock_AM_Krueger_JGPathogenesis_and_therapy_of_psoriasis_Nature_445866-873
- https://www.webmd.com/skin-problems-and-treatments/what-is-folliculitis
- DiGiovanna, J.J. & Robinson-Bostom, L. Am J Clin Dermatol (2003) 4: 81. https://doi.org/10.2165/00128071-200304020-00002
- Baumann, L. (2015) Cosmeceuticals and Cosmetic Ingredients (pp.77-79). New York: McGraw-Hill Medical
- Baumann, L. (2015) Cosmeceuticals and Cosmetic Ingredients (pp.301-304). New York: McGraw-Hill Medical
- Baumann, L. (2015) Cosmeceuticals and Cosmetic Ingredients (pp.323-324). New York: McGraw-Hill Medical