Alles über Akne
Akne gehört weltweit zu den am häufigsten vorkommenden Hautkrankheiten. Sie kann verschiedene Ursachen haben und ist in unterschiedlichen Ausprägungen zu beobachten. Um das Hautbild bei diesem Anliegen zu verbessern, ist eine sorgfältige und passende Hautpflege wichtig. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Akne genau ist, wodurch sie entsteht und wie sich die Anzeichen von zu Akne neigender Haut mildern lassen.
- Warum und wie entsteht Akne?
- Welche Schweregrade kann Akne entwickeln?
- Wo am Körper kann Akne auftreten?
- Was hilft gegen Akne?
- Welche Wirkstoffe können die Anzeichen von zu Akne neigender Haut und unreiner Haut mildern?
- Mit der richtigen Pflege zu Akne neigender Haut entgegenwirken
- Welche medizinische Behandlung für Akne gibt es?
- Welche Hausmittel helfen gegen Akne?
- Sonnenschutz bei zu Akne neigender Haut
- Lässt sich Make-up bei Akne verwenden?
- Mit einer gesunden Ernährung das Hautbild verbessern
- Pflegeprodukte für zu Akne neigende Haut von CeraVe
Warum und wie entsteht Akne?
Akne entsteht, wenn sich die Funktion der Haut im Ungleichgewicht befindet. Die Talgdrüsen in der Haut produzieren bei allen Menschen regelmäßig Hauttalg (Sebum). Dabei schwankt die Menge des abgegebenen Talgs durch individuelle, genetisch vorbestimmte Eigenheiten sowie durch innere und äußere Einflüsse. Die Talgdrüsen sind mit den Haarfollikeln der Haut verbunden. Sie geben den produzierten Talg durch die Poren nach außen an die Haut ab. Dies ist ein wichtiger Prozess, um die Haut vor dem Austrocknen und vor schädlichen Umwelteinflüssen zu schützen. Gelegentlich können jedoch die Poren durch getrockneten Talg und abgestorbene Hautschüppchen verstopft sein. Wenn sich dazu auch noch Bakterien an dieser Stelle ansammeln, kann sich eine Akne mit Pickeln, Pusteln, Papeln oder schwerwiegenden Entzündungen ausbilden.
Unter folgenden Umständen kann Akne entstehen:
- Bei Jugendlichen in der Pubertät, wenn durch die Umstellung der Hormonproduktion zu viel Talg produziert wird
- Bei Frauen durch Hormonschwankungen während Schwangerschaft, Menstruation oder Wechseljahre
- Akne im Erwachsenenalter (bzw. Spätakne) durch Wechselwirkungen mit Medikamenten, insbesondere Kortikosteroide und Anabolika – Männer sind häufiger betroffen
- Kontakt der Haut mit komedogenen Stoffen (Stoffe, welche die Bildung von Pickel und Akne begünstigen)
- Zu viel Vitamin B12 steht im Verdacht, Akne auszulösen
Es ist bisher nicht ausreichend erforscht, welchen Einfluss die Ernährung auf die Entstehung von Akne hat. Möglicherweise können bestimmte Lebensmittel, wie Milchprodukte, Zucker und zu viele einfache oder verarbeitete Kohlenhydrate die Anzeichen von Akne verschlimmern.1
Mallorca Akne ist keine Form von Akne
Die sogenannte Mallorca Akne ist keine richtige Akne. Hier bilden sich Pickel, Rötungen oder Entzündungen der Haut durch den Kontakt mit Sonnenschutzmitteln, Parfüm oder anderen allergieauslösenden Stoffen. Häufig wird eine Sonnenallergie als Mallorca Akne bezeichnet.2

Welche Schweregrade kann Akne entwickeln?
Welche Akne habe ich? Sämtliche Erscheinungsbilder von leichter Akne bis hin zu schlimmer Akne werden unter dem Begriff Akne vulgaris (gewöhnliche Akne) zusammengefasst. Der Unterschied zwischen Pickeln und Akne ist folgender: Im Gegensatz zu Mitessern und Pickeln, die nur vereinzelt und gelegentlich auftreten, handelt es sich bei Akne um ein wiederkehrendes Auftreten von Mitessern und Pickeln. Dabei wird in verschiedene Schweregrade unterschieden:
- eine leichte Akne wird als Akne Comedonica bezeichnet
- eine mittelschwere Akne nennt man Akne Papulopustulosa
- Akne Conglobata ist eine schwere Form der Akne
Bei einer leichten Akne treten nur wenige Mitesser, Pickel oder Hautgries auf. Ihre Anzahl steigt mit fortschreitendem Schweregrad. Bei einer schweren Akne ist die Anzahl der Mitesser und Pickel entweder besonders hoch oder es kann sich eine Zystische Akne entwickeln, bei der die Läsionen tiefer in die Haut reichen. Es bilden sich Zysten – das sind große, gerötete und mit Eiter gefüllte Knoten, die sich gelegentlich unter der Haut zu einem eitrigen Abszess (Eiterbeule) verbinden. Diese Zysten können sehr schmerzhaft sein. Aus einer Zystischen Akne kann eine Akne Conglobata mit Narben und gesundheitlichen Komplikationen als schwerste Form der Akne entstehen.1
Akne inversa ist eine Autoimmunerkrankung, deren Ursachen nicht vollständig bekannt sind. Diese entzündliche Hauterkrankung betrifft vor allem Regionen wie Achseln und Intimbereich. Sie zeigt sich in großflächigen Entzündungen, Eiteransammlungen und Abszessen.3
Akne Rosacea ist ein früher verwendeter Begriff für die Hauterkrankung Rosacea bzw. Cuperose. Sie unterscheidet sich jedoch von einer echten Akne durch das Fehlen von Pickeln und Mitessern.4
Wo am Körper kann Akne auftreten?
Die Anzeichen von Akne treten am häufigsten im Gesicht auf. Akne Pickel, Mitesser oder Papeln können sich jedoch auch am Körper bilden. Oft betrifft Akne Gesicht, Hals, Dekolleté und Rücken. So kann sich Akne auf der Stirn, an den Wangen und am Kinn besonders stark ausbilden. Bei manchen Personen findet sich lediglich Akne um den Mund herum oder auf der Nase. Sie kann sich je nach Veranlagung auch über Brust und Dekolleté ausbreiten. Akne am Rücken ist durch die Bekleidung meist nicht sichtbar und wird daher oft als weniger störend empfunden.5

Was hilft gegen Akne?
Wer eher leichte Anzeichen von zu Akne neigender Haut aufweist, kann mit der richtigen Pflege und Gesichtsreinigung unreiner Haut und Pickelmalen entgegenwirken. Verwendete Kosmetik und Pflegeprodukte sollten dabei den Hinweis „nicht komedogen“ tragen – hierbei werden durch die Produkte die Poren der Haut nicht zusätzlich verstopft. Anstelle ölhaltiger Kosmetik sollten nicht fettende Creme oder ein Gel gegen zu Akne neigende Haut verwendet werden. Die gestresste Haut benötigt in dieser Zeit viel Feuchtigkeit, um die natürliche Hautschutzbarriere zu stärken und widerstandsfähig gegenüber äußeren Umwelteinflüssen zu werden. Bei einer mittelschweren oder schweren Form von Akne sollte ein Arzt zurate gezogen werden, der eine Diagnose stellt und die geeignete Therapie festlegt.
Welche Wirkstoffe können die Anzeichen von zu Akne neigender Haut und unreiner Haut mildern?
Eine passende Pflege kann die Anzeichen von zu Akne neigender Haut sanft mildern. Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen, die gegen zu Akne neigende Haut eingesetzt werden, gehören:
Retinol (Vitamin A)
Retinol gegen zu Akne neigende Haut fördert die Regeneration der Haut durch ein sanftes Peeling und die Anregung der Kollagenproduktion. Die Abgabe von Talg an die Haut wird reguliert und die Poren werden verfeinert. Produkte mit Retinol haben eine aufhellende Wirkung und können so Pickelmale und Narben mildern.
Salicylsäure
Salicylsäure löst abgestorbene Hautschüppchen und wirkt glättend. Außerdem kann Salicylsäure bei zu Akne neigender Haut Entzündungen mildern und so der Entstehung von entzündeten Pusteln oder Papeln vorbeugen. Dieser Wirkstoff findet sich oft in Kosmetika, welche für Hautanliegen wie zu Akne neigende Haut oder unreine Haut geeignet sind. Er wird in unterschiedlichen Konzentrationen verwendet, welche sich beispielsweise für ein sanftes Peeling oder auch für intensivere Anwendungen wie eine Schälkur eignen.
Vitamine
Vitamine sind bei einer äußerlichen Anwendung in der Lage, die natürliche Regeneration der Haut anzuregen. Außerdem wirken beispielsweise Vitamin A, Vitamin C und Vitamin E antioxidativ und beugen einer Zellschädigung durch freie Radikale vor. Ein Vitamin C Serum gegen zu Akne neigende Haut kann Entzündungen mildern und beruhigend wirken.
Zink
Zink gegen Akne wirkt entzündungshemmend und fördert die Wundheilung. Um diese positiven Effekte zu nutzen, müssen Sie keine fettende Zinksalbe auftragen. Auch eine feuchtigkeitsspendende Tagescreme, welche diesen Wirkstoff enthält, kann die Anzeichen von Akne mildern.
Niacinamid
Niacinamid hat eine beruhigende Wirkung – ein positiver Effekt für zu Akne neigende Haut, die beispielsweise einem Peeling unterzogen wurde. Außerdem ist der Inhaltsstoff in der Lage, die Aktivität der Talgdrüsen zu regulieren und die Haut intensiv mit Feuchtigkeit zu versorgen.
Jojobaöl
Jojobaöl spendet Feuchtigkeit und wirkt antibakteriell, ohne die Poren zu verstopfen. Dieser wertvolle pflanzliche Inhaltsstoff ist kein Öl, sondern ein flüssiges Wachs. Es wirkt nicht fettend und ist nicht komedogen. Seine leichte Textur zieht schnell in die Haut ein. Es pflegt sie intensiv und schützt die Haut vor dem Austrocknen.6
Mit der richtigen Pflege zu Akne neigender Haut entgegenwirken
Für die Gesichtspflege bei zu Akne neigender Haut eignen sich Pflegeprodukte, welche die aufgeführten Inhaltsstoffe enthalten und die Haut sanft reinigen sowie mit Feuchtigkeit versorgen. Bei der Akne-Hautpflege sollten Sie auf nicht fettende Cremes und Reinigungslotionen zurückgreifen. Akne Cremes und andere Pflegeprodukte können Sie auch in der Apotheke kaufen.
Feuchtigkeitsspendende Creme
Als Akne Creme für die tägliche Pflege eignet sich am z.B. ein feuchtigkeitsspendendes Produkt mit Hyaluron und Niacinamid, das ihre Haut nachhaltig pflegt und beruhigt.

Gesichtsreinigung mit einem Porenreiniger
Wenn Sie zu Akne neigen, verzichten Sie auf die Anwendung von Seife. Für die Reinigung des Gesichts verwenden Sie besser ein Waschgel, das speziell für die Bedürfnisse von zu Akne neigender Haut entwickelt wurde. Hier eignen sich beispielsweise Porenreiniger, die sanft überschüssigen Talg und abgestorbene Hautschüppchen entfernen – aber die Haut gleichzeitig nicht austrocknen.
Gesichtspeeling mit BHA und AHA
Ein Gesichtspeeling in regelmäßigen Abständen kann dafür sorgen, dass die von zu Akne neigenden Hautpartien im Gesicht intensiv gereinigt und das Hautbild geklärt wird. Hierfür eignen sich spezielle Peeling-Gels mit sogenannten AHAs und BHAs. Bei AHAs handelt es sich um Alpha-Hydroxysäuren, die auf der Hautoberfläche einen peelenden Effekt haben und dort abgestorbene Hautzellen lösen. BHAs (Beta-Hydroxysäuren) haben eine Peelingwirkung und befreien gleichzeitig die Poren. Zu den BHAs gehört z.B. Salicylsäure. Durch die Anwendung eines Peeling-Gels, das speziell für zu Akne neigende Haut entwickelt wurde, kann das Hautbild glatter, ebenmäßiger und jünger aussehen. Einige Peeling-Gels kombinieren die Wirkungen von AHAs und BHAs, wie z.B. ein Peeling-Gel mit Glykolsäure und Salicylsäure.
Retinolserum gegen Pickelmale und Aknenarben
Ein Retinolserum kann dabei helfen, unschönen Pickelmalen und unebener Haut entgegenzuwirken, die nach einer abeschlossenen Behandlung von zu Akne neigender Haut entstanden sind. Für Aknenarben im Gesicht gibt es speziell entwickelte Seren mit einer Hautbilderneuernden Wirkung. Es sollte täglich nach der Gesichtsreinigung und vor dem Auftragen einer Tagescreme angewendet werden.

Tipp: Achten Sie bei zu Akne neigender Haut auf eine sorgfältige Hygiene, um eine weitere Ausbreitung von Bakterien zu verhindern und die Anzeichen nicht noch zu verschlimmern:
-Wechseln Sie Handtücher und Waschlappen in kurzen Abständen
-Waschen Sie Ihre Hände gründlich, bevor Sie Ihr Gesicht reinigen oder eine Creme auftragen.
-Vermeiden Sie es, Pickel oder Mitesser auszudrücken und fassen Sie sich möglichst nicht ins Gesicht.
Welche medizinische Behandlung für Akne gibt es?
Eine medizinische Behandlung gegen Akne kann entweder auf hormoneller Basis, durch äußerliche Anwendungen oder durch die Gabe von Medikamenten erfolgen. Bei Frauen wird unter Umständen die Pille gegen Akne verschrieben, darüber hinaus gibt es weitere Hormontherapien. Auch ärztlich verschriebene Antibiotika gegen Akne oder Benzoylperoxid bei Akne können für eine Verbesserung der Symptome sorgen.6
Welche Hausmittel helfen gegen Akne?
Als Hausmittel gegen Akne sind unter anderem die Anwendung von Tonerde, Heilerde oder Gesichtsmasken mit Honig und Kräutern bekannt. Außerdem können Dampfbäder für das Gesicht angewendet werden, um die Poren zu öffnen und zu reinigen. Allerdings ist die Wirkung von Hausmitteln nicht dermatologisch geprüft. Dampfbäder beispielsweise können die Gesichtshaut austrocknen und so einen negativen Effekt auf zu Akne neigender Haut haben.
Sonnenschutz bei zu Akne neigender Haut
Zu Akne neigende Haut bedarf eines besonderen Sonnenschutzes – insbesondere, wenn die Haut einem Peeling unterzogen wurde und deshalb dünner ist. Hier können schon kleinste Mengen UV-Strahlung einen Sonnenbrand oder eine Rötung hervorrufen. Tragen Sie daher am besten täglich als Teil Ihrer Pflegeroutine einen Sonnenschutz auf, um auch bei unvorhergesehener Sonneneinstrahlung gut geschützt zu sein. Zudem empfiehlt sich die Wahl einer leichten Sonnencreme für unreine Haut, die nicht fettet und frei von Duftstoffen ist.
Alternativ bieten sich auch Tagescremes mit UV-Schutz an. Diese können gleichzeitig Feuchtigkeit spenden, die Regeneration der natürlichen Hautschutzbarriere unterstützen und die Gesichtshaut vor UV-Strahlung schützen. Im Sortiment von CeraVe finden Sie eine Feuchtigkeitsspendende Gesichtscreme mit LSF 25 mit leichter, nicht fettender Formel ohne Parfüm. Für einen sehr hohen UV-Schutz können Sie auf die Feuchtigkeitsspendende Gesichtscreme mit LSF 50 zurückgreifen.
Lässt sich Make-up bei Akne verwenden?
Make-up bei Akne kann die äußeren Anzeichen unreiner Haut verdecken. Allerdings ist es möglich, dass durch die Inhaltsstoffe im Make-up bereits entzündete Partien der Haut zusätzlich gereizt werden und sich das Erscheinungsbild verschlechtert. Nutzen Sie deshalb ein Akne Make-up, das dermatologisch getestet und nicht komedogen ist. Gönnen Sie Ihrer Haut außerdem Ruhepausen, bei denen sie weder Make-up noch andere dekorative Kosmetik auftragen.
Mit einer gesunden Ernährung das Hautbild verbessern
Bisher konnte kein direkter Zusammenhang zwischen der Entstehung von Akne und dem Verzehr von bestimmten Lebensmitteln gefunden werden. Allerdings ist es möglich, mit einer gesunden Ernährung das Hautbild zu verbessern. So benötigt Ihr Körper für die Regeneration der Haut bestimmte Vitamine und Mineralien. Nehmen Sie ausreichend Vitamin C, Vitamin A und Vitamin B sowie Zink, Selen und Eisen über die Nahrung auf, um diese Prozesse zu unterstützen.1
Pflegeprodukte für zu Akne neigende Haut von CeraVe
Mit einer geeigneten Pflegeroutine bei zu Akne neigender Haut gelingt es Ihnen, Hautunreinheiten und Unebenheiten entgegenzuwirken.
Gesichtshaut reinigen
Die Porentiefe Reinigung von CeraVe befreit Ihre Gesichtshaut effektiv von Schmutz und kann die Anzeichen von Hautunreinheiten mildern. Sie entfernt sanft überschüssigen Talg und abgestorbene Hautzellen, ohne die Haut auszutrocknen. In der Formel sind unter anderem Niacinamid und Salicylsäure enthalten: Diese Kombination wirkt beruhigend und fördert die natürliche Regeneration der Haut. Weiße Tonerde sorgt für einen mattierenden Effekt nach der Reinigung. Ceramide in der Formel fördern die Erneuerung der natürlichen Hautschutzbarriere, was zu einer besseren Speicherung von Feuchtigkeit sorgt.
Gesichtshaut pflegen
Das mit Dermatologen entwickelte Anti-Unreinheiten Gel von CeraVe sorgt mit einem sanften Peeling-Effekt durch Glykolsäure und Salicylsäure für ein ebenmäßiges und geklärtes Hautbild. Abgestorbene Hautzellen werden entfernt und die Poren verfeinert. Dadurch wirkt die Gesichtshaut nach der Anwendung glatter und ebenmäßiger. Die Anzeichen von Pickelmalen lassen sich mit diesem Peeling-Gel sichtbar mildern. Darüber hinaus hat der im Gel enthaltene Inhaltsstoff Niacinamid eine beruhigende Wirkung auf die Haut. Das Gel eignet sich für zu Akne neigende und unreine Haut. Die in der Formel enthaltenen Ceramide verbessern die Speicherung von Feuchtigkeit in der Haut und stärken die natürliche Hautschutzbarriere.
Unebenheiten korrigieren
Mit dem Hautbilderneuernden Retinol Serum von CeraVe mildern Sie die Anzeichen unebener Haut aufgrund von Pickelmalen. Das in der Formel enthaltene Retinol fördert die natürliche Regeneration der Haut und führt so zu einem glatteren Hautbild. Nach der Anwendung fühlt sich die Gesichtshaut weicher, glatter und ebenmäßiger an. Außerdem sorgt Süßholzwurzelextrakt für eine Aufhellung von möglichen Hyperpigmentierungen wie Pickelmalen und Aknenarben. Durch die in der Rezeptur enthaltenen Inhaltsstoffe wie Ceramide wird die Erneuerung der natürlichen Hautschutzbarriere angeregt. Dies unterstützt eine bessere Speicherung von Feuchtigkeit in der Haut und macht sie widerstandsfähiger gegen schädliche Umwelteinflüsse.

Quellen
1 Keri, Jonette: Akne, in: MSD Manual Ausgabe für Patienten, 05.07.2022, https://www.msdmanuals.com/de/heim/hauterkrankungen/akne-und-verwandte-erkrankungen/akne?query=Akne (abgerufen am 25.07.2022).
2 Bährle-Rapp, Marina. "Mallorca-Akne." Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege. Springer, Berlin, Heidelberg, 2007. 337-337.
3 Matzik, Sophie/Martina Feichter: Akne inversa, in: NetDoktor, 04.02.2022, https://www.netdoktor.de/krankheiten/akne/inversa/ (abgerufen am 25.07.2022).
4 Grosser, Marian/Sabine Schrör: Rosacea, in: NetDoktor, 25.04.2022, https://www.netdoktor.de/krankheiten/rosacea/ (abgerufen am 25.07.2022).
5 Plewig, Gerd, and Albert M. Kligman. "Klassifikation der Akne." Akne und Rosazea. Springer, Berlin, Heidelberg, 1994. 221-225.
6 Zouboulis, Ch. C. "Moderne Aknetherapie." Aktuelle Dermatologie 29.01/02 (2003): 49-57.