Sonnencreme für unreine Haut
Menschen mit unreiner Haut oder zu Akne neigender Haut sollten bei der Wahl einer geeigneten Sonnencreme besonders genau hinschauen. Bei der Verwendung von reichhaltigen Sonnenschutz-Produkte können die Anzeichen unreiner Haut zunehmen. Dies lässt sich glücklicherweise vermeiden, wenn auf Sonnenpflegemittel mit geeigneten Inhaltsstoffen geachtet wird. Wir erläutern, worauf Sie achten müssen, um die richtige Sonnencreme für unreine Haut oder zu Akne neigende Haut auszuwählen.
Fettige Haut neigt besonders zu Unreinheiten
Grundsätzlich können bei jedem Hauttyp Unreinheiten entstehen. Allerdings ist besonders fettige Haut bzw. ölige Haut anfällig für Pickel, Mitesser oder Akne. Akne bezeichnet einen besonderen Schweregrad von unreiner Haut, bei dem es großflächig zu Hautunebenheiten und der Bildung von Mitessern kommt. Bei fettiger oder öliger Haut produzieren die Talgdrüsen zu viel Hautfett: Dadurch vergrößern sich die Hautporen und können leichter verstopfen.
Unreinheiten bei trockener Haut
Wenn die Gesichtshaut zu trocken ist, kann dies ebenfalls dazu führen, dass mehr Talg produziert wird, der wiederum die Poren verstopft. Mit der richtigen Pflege und ausreichender Feuchtigkeitsversorgung kann hier gezielt gegengesteuert werden.
Mitesser als Folge von UV-Strahlung auf der Haut
Auch Sonnenstrahlung hat einen Effekt auf die Haut: Je nach Hauttyp kann intensive UV-Strahlung zu Pickeln und Mitessern führen. Denn UV-Strahlen können zur Verdickung der oberen Hautschichten beitragen1 was wiederum zu vergrößerten Poren führt, die leichter verstopfen.
Hilft Sonne gegen Pickel?
Einige Menschen meinen, dass direkte Sonneneinstrahlung unreiner Haut guttut – fettige Haut fühlt sich nach einem Sonnenbad trockener an, das Hautbild wirkt ebenmäßiger. Allerdings ist dies nur ein kurzzeitiger Effekt, der sich schon nach wenigen Tagen ins Gegenteil verkehrt. Tatsächlich trocknet UV-Strahlung die Haut aus. Kurze Zeit später produziert die Haut aber umso mehr Talg, um die trockene Haut zu kompensieren.2 Das Ergebnis: eine übermäßige Talgproduktion, die wieder zu fettiger Haut und verstopften Poren führt. Menschen mit unreiner Haut oder fettiger Haut sollten sich daher nicht ungeschützt UV-Strahlung aussetzen, dies kann die Merkmale unreiner Haut sogar noch verstärken. Gleiches gilt für Menschen mit zu Akne neigender Haut: Auch hier lindert die Sonne die Beschwerden nicht. Stattdessen sorgt eine Austrocknung der Haut gleichsam für eine verstärkte Talgproduktion. Die Frage „Ist Sonne gut gegen Akne?“ ist daher eindeutig mit nein zu beantworten.
Die richtige Sonnencreme fürs Gesicht bei unreiner Haut
Unreine Haut oder Haut, die zu Akne neigt, muss demnach besonders gut gegen UV-Strahlung geschützt werden. Ein Austrocknen der Haut durch die Sonne sollte unbedingt vermieden werden, um überschüssiger Talgproduktion vorzubeugen. Zum Schutz vor UV-Strahlung bieten sich Sonnencremes mit einem hohen Breitbandschutz vor UVA- und UVB-Strahlung an. Darüber hinaus gibt es auch einige Tagescremes mit hohem Lichtschutzfaktor, die ebenfalls verwendet werden können.
Sonnencreme für fettige Haut
Viele Sonnencremes weisen eine reichhaltige Textur auf. Dies ist der Fall, wenn die Creme dickflüssig ist und sich schwer auf der Haut verteilen lässt. Die Creme muss lange an den verschiedenen Hautpartien verteilt werden und sie braucht auch länger, um in die Haut einzuziehen. Eine Sonnencreme mit solch reichhaltiger Textur sollte von Menschen mit fettiger Haut möglichst gemieden werden. Denn eine eher schwere Creme kann zur Verstopfung der Poren führen und so die Anzeichen von unreiner Haut noch verstärken. Geeignet ist dagegen eine Sonnencreme für fettige Haut mit leichter Textur. Die Formel der Creme sollte nicht fettend und nicht ölend sein und sich leicht auf der Haut verteilen lassen. Ebenso ist schnelles Einziehen auf der Haut ein Merkmal für Sonnenpflegeprodukte mit leichter Textur. Gleichzeitig sollte die Sonnencreme für ölige Haut feuchtigkeitsspendend sein: Bei fettiger Haut kann eine gestörte Hautschutzbarriere vorliegen, die durch eine ausreichende Feuchtigkeitsversorgung wieder ins Gleichgewicht gebracht werden kann.
Sonnencreme fürs Gesicht bei Akne
Die richtige Sonnencreme für zu Akne neigender Haut oder unreine Haut sollte unbedingt als nicht komedogen ausgezeichnet sein. „Nicht komedogen“ bedeutet, dass die Sonnencreme keine Inhaltsstoffe enthält, die die Poren verstopfen können. Außerdem gibt es Wirkstoffe, die der überschüssigen Talgproduktion entgegenwirken: Achten Sie hier z.B. auf den Inhaltsstoff Salicylsäure. Ebenso empfiehlt sich die Wahl eines Sonnenschutzmittels mit leichter Textur, die für empfindliche Haut geeignet ist. Schwere, reichhaltige Formeln sollten nicht als Sonnencreme im Gesicht bei Akne verwendet werden.
Sonnencreme während einer Akne-Behandlung
Besonders vorsichtig im Umgang mit der Sonne müssen Sie während einer Akne-Behandlung sein. Bei einer Akne-Behandlung mit Peelings werden Hautschichten bewusst abgetragen – daher ist die Haut dünner und somit weniger gut vor UV-Strahlung geschützt. Hier ist es notwendig, die Haut mit einer Sonnencreme für empfindliche Haut mit hohem Lichtschutzfaktor zu schützen. Außerdem sollte eine Kopfbedeckung getragen werden, die für zusätzlichen Sonnenschutz bei Akne sorgt.
Sonnencreme für unreine Haut: Diese Wirkstoffe helfen
Im Prinzip sollte eine Sonnencreme für unreine Haut die Wirkstoffe enthalten, die auch Tagescremes oder Feuchtigkeitscremes für unreine Haut beinhalten. Es gibt auch Feuchtigkeitscremes für empfindliche Haut, die zusätzlich über einen Lichtschutzfaktor verfügen und ebenfalls vor UV-Strahlung schützen können. Zu den bewährten Inhaltsstoffen, um unreiner Haut oder zu Akne neigender Haut entgegenzuwirken, zählen folgende Wirkstoffe.
- Hyaluron bzw. Hyaluronsäure
- Ceramide
- Niacinamid
- Vitamin E
- Salicylsäure
Hyaluron bindet Wasser in der Haut – und das in erstaunlichem Ausmaß. Pro Gramm Eigengewicht kann Hyaluronsäure ca. 1 Liter Flüssigkeit speichern. Wenn es um eine ausreichende Feuchtigkeitsversorgung geht, führt an Hyaluron kein Weg vorbei. Durch das Auftragen feuchtigkeitsspendender Pflegemittel mit Hyaluron fühlt sich die Haut straff und prall an. Eine Wirkstoffkombination aus Hyaluron und Ceramiden bietet optimale Versorgung mit Feuchtigkeit.
Ceramide sind ebenfalls für einen ausgeglichenen Wasserhaushalt in der Haut zuständig. Sie sorgen dafür, dass der transepidermale Wasserverlust verzögert wird – oder einfach gesagt: Sie halten das Wasser in der Haut. Zusätzlich sorgen sie dafür, dass die Hautzellen in der obersten Hautschicht fest zusammengehalten werden: So haben es äußere Umwelteinflüsse schwerer, in die Haut einzudringen. Ein Mangel an Ceramiden kann Hautunreinheiten oder Akne fördern. Zu Verlust von Ceramiden kann es z.B. altersbedingt kommen, ebenso gehört UV-Strahlung zu den Ursachen. Erfahren Sie bei uns mehr über Ceramide und ihre Funktion in der Hautpflege.
Der Wirkstoff Niacinamid hat eine beruhigende Eigenschaft auf die Haut. Es hilft zudem bei der Hautregeneration und wirkt einem Verstopfen der Poren entgegen. Wegen seiner vielfältigen Wirkeigenschaften ist Niacinamid inzwischen in vielen Produkten zur Hautpflege enthalten. Niacinamid ist eine Form von Vitamin B3.
Das Zellschutzvitamin E schützt die Haut vor schädlichen Umwelteinflüssen und freien Radikalen. Als Antioxidans kann es den Einflüssen von UV-Strahlung entgegenwirken, zu denen beispielsweise eine vorzeitige Hautalterung gehört.
Salicylsäure hilft der Haut bei der Abschuppung abgestorbener Zellen und trägt so zu ihrer Regeneration bei. So wird die Zellerneuerung angeregt und die Talgproduktion unterstützt. Ein weiterer positiver Effekt: Durch Salicylsäure geglättete Haut kann weitere Pflegewirkstoffe besser aufnehmen. Erfahren Sie mehr dazu, wie Salicylsäure zu einem reinen und ebenmäßigem Hautbild beitragen kann.
Weitere Merkmale für Sonnencremes bei unreiner Haut
Generell empfiehlt sich bei unreiner oder zu Akne neigender Haut die Verwendung von Pflegecremes für empfindliche Haut. Ebenso können Sie auch bei der Wahl der Sonnencreme darauf achten, dass diese parfumfrei ist bzw. ohne Duftstoffe auskommt.
Anwendung von Sonnencremes für unreine Haut
Wenn Sie zu unreiner Haut neigen, sollten Sie im Umgang mit direkter Sonneneinstrahlung besonders vorsichtig sein und Ihre Haut gut schützen. UV-Strahlung kann die Anzeichen unreiner Haut noch verstärken. Meiden Sie daher im Sommer die direkte Sonneneinstrahlung, wenn die Sonne am höchsten steht: zwischen elf und 15 Uhr.
Achten Sie auch darauf, dass reflektierende Sonne ihre Haut selbst im Schatten schädigen kann, beispielsweise bei Glas- oder Betonfassaden, sowie hellen Böden. Wir empfehlen daher, die Haut grundsätzlich mit einem hohen Lichtschutzfaktor vor Sonne zu schützen. Cremen Sie Ihre Haut mindestens eine halbe Stunde vor dem Sonnenbaden gründlich und großflächig ein. Bei Bedarf sollten Sie den Sonnenschutz erneuern: zum Beispiel nach dem Baden oder Schwitzen.
Tagespflege mit Lichtschutzfaktor bietet Schutz für unreine Haut
Wenn Ihre Tagescreme bzw. Feuchtigkeitscreme über einen hohen Lichtschutzfaktor verfügt, sind Sie nach Ihrer täglichen Gesichtsroutine am Morgen ebenfalls vor den Auswirkungen von UV-Strahlung geschützt. Wie bei Sonnencreme auch muss der Schutz aber regelmäßig erneuert werden.
Die Feuchtigkeitsspendende Gesichtscreme mit LSF 50 von CeraVe wirkt trockener Haut entgegen und sorgt dabei für einen hohen Breitbandschutz vor UV-Strahlung. Essenzielle Ceramide stärken die Funktion der Hautschutzbarriere und machen die Haut somit widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse. Hyaluron und Niacinamid sorgen für reichlich Feuchtigkeit und ein entspanntes Hautgefühl – dank Wirkstofffreigabe (MVE-Technologie) sogar über einen Zeitraum von bis zu 24 Stunden. Die Gesichtscreme mit LSF kommt ohne Duftstoffe aus und ist zudem nicht komedogen.
Die Feuchtigkeitsspendende Gesichtscreme mit LSF 25 von CeraVe ist ebenfalls für unreine Haut oder fettige Haut geeignet. Sie verbindet eine leichte, nicht fettende Textur mit langanhaltender Feuchtigkeitsversorgung zur Stärkung der Hautschutzbarriere. Den Folgen von UV-Strahlung wird mit Lichtschutzfaktor 25 entgegengewirkt.
Grundsätzlich gilt: Unreine und zu Akne neigende Haut sollte mit einer geeigneten Sonnencreme oder einer Tagescreme mit hohem Lichtschutzfaktor vor UV-Strahlung geschützt werden. Nützliche Wirkstoffe gegen unreine Haut wie Ceramide oder Hyaluron unterstützen eine ausgeglichene Hautschutzbarriere und helfen so dabei, Unreinheiten entgegenzuwirken. Eine leichte, fettfreie Textur ohne Duftstoffe ist bei Haut, die zu Pickeln und Mitessern neigt, besonders geeignet.
Quellen:
1: Bundesamt für Strahlenschutz https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/wirkung/akut/schutzreaktion.html
2: Dermanostic Hautarzt per App https://dermanostic.com/blog/mythen-und-fakten-ueber-akne