Mitesser, Pickel und Akne: Unreine Haut erkennen und pflegen
Inhalt
- Was sind Hautunreinheiten und wie entstehen sie?
- Was sind mögliche Ursachen für unreine Haut?
- Unreine Haut im Gesicht
- Hautpflege gegen unreine Haut
- Wirkungsvolle Inhaltsstoffe zur Pflege unreiner Haut
- Pflegeroutine bei zu Unreinheiten neigender Haut
- Fettiges Essen und Pickel: Welchen Einfluss hat meine Ernährung auf die Haut?
- Unreine Haut: Wann sollte ich einen Arzt konsultieren?
- Weitere Tipps für zu Unreinheiten neigende Haut
- Welche Produkte eignen sich für zu Unreinheiten neigende Haut?
Die Begriffe Hautunreinheiten und Akne verbinden wir meist mit der Pubertät. Diese Herausforderungen können jedoch in jedem Alter und in unterschiedlichen Erscheinungsformen auftreten. Der Schlüssel zu einem gesund aussehenden Teint liegt darin, die verschiedenen Arten und Anzeichen von Hautunreinheiten und Akne zu erkennen und zu verstehen. Darauf aufbauend können die richtigen Wirkstoffe einer Hautpflegeroutine und eine gesunde Lebensweise dazu beitragen, das Hautbild zu verbessern.
Was sind Hautunreinheiten und wie entstehen sie?
Hautunreinheiten zeigen sich durch Unebenheiten auf der Haut. Typische Anzeichen von Unreinheiten sind Mitesser und Pickel, die unterschiedlich stark ausgeprägt sind und deren Ursachen vielfältig sein können. Hinzu kommen noch Herausforderungen wie zum Beispiel Akne, die besondere Aufmerksamkeit bei der Pflege benötigt.
Was ist der Unterschied zwischen unreiner Haut und Akne?
Fast jeder Mensch hat im Laufe seines Lebens mit unreiner Haut zu tun. Jedoch ist nicht immer auf den ersten Blick klar, ob es sich dabei um gewöhnliche Pickel handelt, oder tatsächlich um Akne. Der entscheidende Unterschied zwischen Pickeln und Akne liegt vor allem im Schweregrad der Hautveränderung. Während sich unreine Haut eher durch einzelne Mitesser oder auch Pickel auszeichnet, sind die Hautunebenheiten bei Akne oft großflächiger und die Anzeichen können sowohl auf der Hautoberfläche als auch unter der Haut auftreten.
Unreine Haut erkennen: Was sind Mitesser?
Mitesser, auch Komedonen genannt, entstehen, wenn die Talgdrüsen zu viel Talg produzieren und dieser durch eine Verstopfung oder Verhornung der Poren nicht mehr an die Hautoberfläche transportiert werden kann. Dabei wird zwischen offenen und geschlossenen Mitessern unterschieden.
- Offene Mitesser oder „Blackheads“: Die berühmten schwarzen Pünktchen sind zur Hautoberfläche hin offen. Die dunkle Färbung ist zum einen auf das in den Zellen der Talgdrüsen produzierte Pigment Melanin zurückzuführen und zum anderen auf Oxidationsprozesse der Ablagerungen, wie etwa Talg.
- Geschlossene Mitesser oder „Whiteheads“: Weiße Mitesser treten als kleine, geschlossene Knötchen auf, die unter der Hautoberfläche liegen und mit einem Hornpfropf gefüllt sind.
Mitesser bilden sich besonders auf Stirn, Nase und Kinn, können aber auch im ganzen Gesicht auftreten.
Wie entstehen Pickel?
Pickel entstehen, wenn sich im überschüssigen Talg des Mitessers Bakterien ansiedeln und vermehren. Dabei zersetzen sie den Talg und setzen Fettsäuren frei, die das Gewebe des umliegenden Hautareals reizen und beanspruchen. Pickel können sich zudem auch durch eingewachsene Haare entwickeln. Eingewachsene Haare entstehen beispielsweise nach der Rasur, wenn sich ein abgeschnittenes Haar unter der Hautoberfläche einrollt und dort weiterwächst. Pickel zeigen sich vor allem im Gesicht, aber auch am Rücken, an den Schultern und an anderen Bereichen des Körpers.
Bitte beachten Sie: Drücken Sie Pickel und Mitesser nicht aus, da sich das Hautbild so intensivieren kann. Der im Mitesser befindliche Hauttalg kann durch das Drücken in die Hautumgebung gelangen, anstatt nach außen. In der Folge reagiert der Organismus wie bei einem Fremdkörper, was zu Unruhe und im weiteren Verlauf zu Narbenbildung führen kann. Auch Schmutz oder Bakterien, die beispielsweise über die Hände und Fingernägel auf die Haut gelangen, fördern die Entstehung von Pickeln.
Was sind mögliche Ursachen für unreine Haut?
Die Ursachen für unreine Haut können vielfältig sein. Zum einen spielt die genetische Veranlagung eine Rolle, zum anderen aber auch falsche Pflege oder äußere Einflüsse wie Feinstaub, UV-Strahlung und trockene Luft. Stress und Schlafmangel können die Entstehung von Unreinheiten ebenfalls fördern. Hautunreinheiten können generell bei jedem Hauttyp auftreten, jedoch neigt fettige Haut besonders häufig zu großen Poren, Mitessern und Pickeln1. Akne ist zudem in der Regel auf eine Hormonschwankung in Abhängigkeit des männlichen Geschlechtshormons Androgen zurückzuführen, das auch von Frauen in geringen Mengen produziert wird2. Androgen stimuliert die Fett- und Hornzellproduktion in den Talgdrüsen. Das ist vor allem während der Pubertät der Fall, aber auch im Erwachsenenalter neigt die Haut nicht selten zu Unreinheiten und Akne. Ab dem 25. Lebensjahr wird Akne als Acne tarda oder Spätakne bezeichnet. Faktoren wie der weibliche Zyklus und die Wechseljahre, eine Schwangerschaft sowie das Absetzen hormoneller Verhütungsmittel können die Anzeichen von Akne im Erwachsenenalter begünstigen.
Fettige unreine Haut beim Mann
Männer neigen hormonell bedingt zu einer eher großporigen und schnell fettenden Haut. Neben dem männlichen Geschlechtshormon Androgen spielt auch Testosteron eine Rolle, denn es regt die Talgproduktion an. Zudem ist die zystische Akne, auch Acne conglobata, hauptsächlich bei Männern zu finden. Bei dieser sehr ausgeprägten Form der Akne bilden sich berührungsempfindliche Knoten, die etwa ein bis zwei Zentimeter groß werden. Im weiteren Verlauf können sich diese Knoten als Abszesse abkapseln und Narben bilden.
Unreine Haut im Gesicht
Unreinheiten treten verstärkt dort auf, wo sich viele Talgdrüsen befinden. Dies ist im Gesicht besonders in der sogenannten T-Zone der Fall. Mit dem Begriff T-Zone wird die Stirn-, Nasen- und Kinnpartie beschrieben. Oft erscheint die Haut dieser Partie ölig und glänzend. Bei Mischhaut sind die restlichen Hautpartien des Gesichts, wie etwa die Wangen, eher trocken und empfindlich.
Anti-Aging und unreine Haut: Hautpflege ab 30
Im Erwachsenenalter benötigt die Haut eine andere Pflege als in der Pubertät. Ab ungefähr 25 Jahren beginnt der natürliche Hautalterungsprozess. Die Haut wird allgemein empfindlicher, dünner, trockener und verliert nach und nach an Elastizität und Spannkraft. Die Basis für einen ebenmäßigen und gesund aussehenden Teint ist bei unreiner Haut ab 30 deshalb eine Feuchtigkeitspflege, die die Hautschutzbarriere stärkt und die Haut somit vor äußeren Einflüssen bewahrt.
Was hilft gegen unreine fettige Haut?
Auch wenn es auf den ersten Blick widersprüchlich erscheint, benötigt fettige Haut ebenfalls eine Feuchtigkeitspflege. Laut einer chinesischen Studie3 liegt bei fettiger Haut ein Ungleichgewicht der Hautschutzbarriere vor. Dadurch kann die Haut ihren natürlichen und optimalen Wassergehalt nicht aufrechterhalten und neigt zu Trockenheit. Das überschüssige Öl der fettigen Haut kann die Schutzbarriere jedoch nicht wieder so aufbauen, wie es eine Feuchtigkeitscreme kann. Allerdings sollten Sie bei Ihrer Pflege und auch bei Ihrem Make-up darauf achten, keine fettreichen, auf Öl basierenden Kosmetika zu verwenden, denn diese sind oft zu reichhaltig für die ohnehin schon ölige Haut.
Was tun bei trockener und unreiner Haut?
Es ist bekannt, dass überschüssiger Talg Unreinheiten und Akne begünstigt. Weniger geläufig dagegen ist die Tatsache, dass auch trockene Haut bei der Entstehung eine Rolle spielen kann. Ist die Haut zu trocken, produziert sie als Reaktion mehr Talg. Das wiederum kann zu verstopften Poren und somit zu Hautunreinheiten führen. Während feuchtigkeitsspendende Cremes für trockene unreine Haut generell sehr wichtig sind, können manche Produkte für zu Akne neigende Haut zu reichhaltig sein. Hier eignen sich besonders leichte Texturen, die nicht fetten und die Haut mit reichlich Feuchtigkeit versorgen. Auch bei der Reinigung sollten Sie auf milde und feuchtigkeitsspendende Produkte zurückgreifen, um die Haut vor dem Austrocknen zu bewahren. Verwenden Sie am besten eine feuchtigkeitsspendende Reinigungslotion, die die Haut sanft und gründlich reinigt, ohne dabei die Hautschutzbarriere anzugreifen. Mehr Pflege-Tipps zu trockener Haut finden Sie hier!
Was hilft bei unreiner Haut am Körper?
Neben dem Gesicht treten Hautunreinheiten und Akne auch an anderen Körperstellen auf, an denen sich viele Talgdrüsen befinden. Dazu gehören beispielsweise der Nacken, das Dekolleté, der Rücken bis hinunter zu Gesäß und Beinen sowie die Schultern und äußeren Oberarme. Äußere Faktoren wie enge Kleidung oder eine zu reichhaltige Pflege können Unreinheiten am Körper zusätzlich begünstigen. Wie im Gesicht ist auch hier eine sorgfältige Reinigung wichtig, um überschüssigen Talg, Bakterien und Schmutz zu entfernen. Verwenden Sie zur Reinigung Ihres Körpers ein Produkt, das besonders sanft zur Haut ist. CeraVe hat ein Reinigungsgel entwickelt, das auch als Duschgel angewendet werden kann. Achten Sie zudem auf hautfreundliche Kleidung. Natürliche Fasern und leichte, luftige Stoffe lassen die Haut atmen und können so die Anzeichen unreiner Haut mildern.
Hautpflege gegen unreine Haut
Die Wahl der richtigen Pflegeprodukte ist ein wichtiger Bestandteil der Pflege von zu Unreinheiten neigender Haut.
- Verwenden Sie Produkte, die speziell auf Ihre Hautbedürfnisse abgestimmt sind.
- Generell sollten Sie parfumfreie Produkte wählen, die möglichst wenige, aber dafür effektive Wirkstoffe für Ihre Hautanliegen enthalten.
- Achten Sie auf den Vermerk „nicht komedogen“. Das bedeutet, dass das Produkt keine Inhaltsstoffe enthält, die die Poren verstopfen.
- Verwenden Sie nur Produkte, die keinen Alkohol enthalten, um die Haut nicht noch weiter zu beanspruchen.
- Waschen Sie Ihr Gesicht täglich morgens und abends. Eine zusätzliche Gesichtsreinigung empfiehlt sich nur, wenn Sie stark geschwitzt haben oder Ihre Haut mit Schmutz in Kontakt gekommen ist. Zu häufiges Reinigen kann sich auf die Funktion der Hautschutzbarriere auswirken und sie aus dem Gleichgewicht bringen.
Gut zu wissen: Schweiß ist kein Auslöser für Hautunreinheiten oder Akne!
Alle Produkte von CeraVe kommen ohne Parfum aus und sind dadurch besonders hautverträglich und für Allergiker geeignet. Zudem enthalten sie einen essenziellen Ceramidkomplex und Hyaluron. Zusätzlich sorgt die innovative multivesikuläre Emulsionstechnologie, kurz MVE, für eine langanhaltende Wirkstofffreisetzung über 24 Stunden.
Wirkungsvolle Inhaltsstoffe zur Pflege unreiner Haut
Die Wirkstoffe in Hautpflegeprodukten sind effektiver, je ähnlicher ihre Zusammensetzung den Bestandteilen unserer Haut und ihrer natürlichen Schutzbarriere sind.
-
Ceramide
Ceramide kommen natürlich in unserer Haut vor. Mit etwa 60 % bilden sie den Hauptanteil der Fette in der obersten Schicht der Haut, der Hornschicht. Diese Hornschicht besteht aus einem Gemisch von Lipiden und Wasser. In der Haut sind insgesamt neun Ceramidarten zu finden. Studien belegen einen Zusammenhang zwischen verschiedenen Hautzuständen, wie zum Beispiel Akne,4 und einem Ceramid-Verlust. Die Hautpflegeprodukte von CeraVe enthalten Ceramid 1, Ceramid 3 sowie Ceramid 6-II. Sie stärken die Lipidschicht, verbessern die Feuchtigkeitsversorgung der Haut und sind natürliche Feuchthaltefaktoren für die Haut. Mehr über Ceramide erfahren Sie hier.
-
Hyaluronsäure
Hyaluronsäure wird vom menschlichen Körper selbst hergestellt und ist ein wichtiger Bestandteil von Bindegewebe und Gelenkschmiere. Sie ist in der Lage, große Mengen Wasser zu binden und so die Feuchtigkeit in der Haut optimal zu speichern. So trägt Hyaluronsäure entscheidend zu Straffheit und Elastizität der Haut bei. Mehr über Hyaluronsäure erfahren Sie hier.
-
Niacinamid
Niacinamid, auch als Vitamin B3 bekannt, spielt eine wichtige Rolle bei vielen Stoffwechselvorgängen im gesamten Organismus. Unter anderem wirkt sich Niacinamid auch positiv auf die Regeneration der Hautschutzbarriere aus. Zudem sorgt es dafür, dass die Haut weniger Sebum produziert, wirkt hautberuhigend und kann daher die Anzeichen von Akne mildern.
-
Salicylsäure
Salicylsäure ist in verschiedenen Pflanzen zu finden und schützt diese vor Krankheitserregern. Salicylsäure kann jedoch auch synthetisch hergestellt werden und benötigt zur Anwendung auf der Haut nur eine geringe Konzentration. Sie besitzt hornhautlösende und beruhigende Eigenschaften und eignet sich daher zur Milderung von Akne und weiteren Hautanliegen, wie zum Beispiel Schuppenflechte.
-
Urea
Urea ist die lateinische Bezeichnung für das Wort Harnstoff. Bei Urea handelt es sich um ein Endprodukt des menschlichen Stoffwechsels, das zu einem großen Teil über die Nieren ausgeschieden wird, aber durch Schweiß auch auf der Haut zu finden ist. Da der Harnstoff in der Lage ist, Wassermoleküle zu binden, ist er ein natürlicher Feuchtigkeitsspender. Für Kosmetika wird Urea synthetisch hergestellt.
Tipp: Geben Sie neuen Hautpflegeprodukten sechs bis acht Wochen Zeit, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Wenn Sie bis dahin keine Verbesserung Ihres Hautbildes feststellen, können Sie ein anderes Produkt ausprobieren. Ein zu häufiger Wechsel kann das Gegenteil des gewünschten Effekts bewirken, da die Haut durch die vielen verschiedenen Wirkstoffe leicht zu Reizungen neigt.
Pflegeroutine bei zu Unreinheiten neigender Haut
Für eine langfristige Verbesserung des Hautbildes ist eine regelmäßige Hautpflegeroutine besonders wichtig. Auch die richtige Reihenfolge bei der Anwendung Ihrer Produkte ist hierbei von Bedeutung, damit die Inhaltsstoffe ihre Wirkung optimal entfalten können.
Schritt 1: Reinigen
Reinigen Sie Ihr Gesicht am besten mit pH-neutralen und parfumfreien Produkten. Beginnen Sie beispielsweise mit einem milden, schäumenden Reinigungsgel, das sanft reinigt und überschüssigen Talg entfernt, ohne die Hautschutzbarriere aus dem Gleichgewicht zu bringen.
Schritt 2: Klären
Die Anwendung eines Gesichtswassers öffnet die Poren, klärt, erfrischt und bereitet die Haut auf die anschließende Pflege vor. Bei trockener Haut sollten Sie auf ein besonders mildes Gesichtswasser speziell für trockene, unreine Haut zurückgreifen. Alternativ können Sie mit einem Mizellenwasser für unreine Haut das Reinigen und Klären in nur einem Schritt zusammenfassen. Die clevere Mizellentechnologie ermöglicht eine gründliche und gleichzeitig sanfte Reinigung ohne Leitungswasser.
Schritt 3: Pflegen
Verwenden Sie bei trockener, unreiner Haut eine feuchtigkeitsspendende Gesichtscreme, die Ihre Haut intensiv mit Feuchtigkeit versorgt und die Funktion der Hautschutzbarriere unterstützt. Achten Sie darauf, dass die Creme nicht fettet. Eine mattierende Creme für unreine Haut eignet sich besonders bei fettiger Haut mit einem öligen Glanz.
Tipp: Ein klärendes Peeling kann einen positiven Effekt auf fettige, zu Unreinheiten neigende Haut haben. Ein sanftes Peeling ist für trockene Haut ebenfalls geeignet. Wenden Sie Peelings jedoch nicht häufiger als zweimal pro Woche an und achten Sie auf möglichst hautschonende Peelingpartikel. Bei sehr empfindlicher Haut oder stark ausgeprägter Akne sollten Sie jedoch auf ein Peeling verzichten, um die Haut nicht zusätzlich zu beanspruchen.
Natürliche Gesichtsreinigung bei unreiner Haut
Sie können die Reinigung Ihres Gesichts mit bewährten Hausmitteln ergänzen. So unterstützen Sie die Wirkung Ihrer Pflegeprodukte auf natürliche Weise und besonders schonend.
- Gesichtsdampfbäder: Ein Dampfbad, zum Beispiel mit Kamillenzusatz, öffnet die Poren und wirkt reinigend und klärend. Zudem können die Wirkstoffe der Kamille einer Neuentstehung von Unreinheiten entgegenwirken.
- Solelösung: Salzwasser hat eine desinfizierende Wirkung und kann die Anzeichen von Hautunreinheiten mildern. Verwenden Sie hierfür am besten normales Meersalz oder auch Totes-Meer-Salz.
- Peeling: Ein natürliches Peeling für unreine Haut kann das Hautbild insgesamt verfeinern und ebenmäßiger wirken lassen. Vermischen Sie dazu einen Teelöffel Salz mit ein wenig Zitronensaft und lauwarmem Wasser, tragen Sie das Peeling mit sanft kreisenden Bewegungen auf die Haut auf und lassen Sie es einige Minuten einwirken. Anschließend sorgfältig mit warmem Wasser abspülen.
Fettiges Essen und Pickel: Welchen Einfluss hat meine Ernährung auf die Haut?
Die These, dass fetthaltige und zuckerreiche Nahrungsmittel die Entstehung von Hautunreinheiten begünstigen können, hielt sich lange Zeit. Dazwischen kamen wiederholt Äußerungen aus der Wissenschaft, dass es dafür keine wissenschaftlichen Belege gäbe. Eine Studie 5 von 2020 hat nun jedoch gezeigt, dass tatsächlich ein Zusammenhang zwischen Hautunreinheiten und dem Konsum von Zucker und Fett zu bestehen scheint. Die Studie betont allerdings auch, dass lediglich der Zusammenhang hergestellt werden konnte, nicht aber der Beweis für Lebensmittel als Ursache von Hautunreinheiten.
Wir wissen jedoch, dass sich eine gesunde und ausgewogene Ernährung auf unser gesamtes Wohlbefinden auswirkt. Somit sollten Sie viel frisches Obst und Gemüse sowie gesunde Fette in Ihren Speiseplan integrieren. Stark zucker- oder fetthaltige Lebensmittel sowie Alkohol und Nikotin dagegen sollten Sie möglichst nicht oder nur in geringen Mengen genießen. Auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr von circa zwei Litern Wasser oder ungesüßtem Tee pro Tag ist wichtig.
Tipp: Führen Sie ein Ernährungstagebuch
Wenn Sie vermuten, dass sich Ihr Hautzustand durch Ihre Ernährung verändert, legen Sie ein Tagebuch an und schreiben Sie über einen Zeitraum von einigen Wochen jeden Tag auf, was Sie gegessen und getrunken haben.
Unreine Haut: Wann sollte ich einen Arzt konsultieren?
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Hautanliegen haben, ist es grundsätzlich immer sinnvoll, einen Dermatologen aufzusuchen. Einen Termin zu vereinbaren ist jedoch besonders dann ratsam, wenn sich durch die von Ihnen verwendeten Produkte nach sechs bis acht Wochen keine Verbesserung des Hautzustands einstellt. Auch wenn sich durch Unreinheiten oder Akne der Hautton verändert, Sie Schmerzen haben oder es zu weiteren Hautveränderungen kommt, sollten Sie in jedem Fall einen Hautarzt um Rat fragen.
Weitere Tipps für zu Unreinheiten neigende Haut
Die richtige Hautpflegeroutine mit geeigneten Produkten ist ein wesentlicher Schritt, um Anzeichen von Akne zu mildern und Unreinheiten entgegenzuwirken. Mit diesen Tipps können Sie das Erscheinungsbild Ihrer Haut zusätzlich positiv beeinflussen.
- Entfernen Sie jeden Abend Ihr Make-up, damit die Haut über Nacht atmen kann.
- Tragen Sie Reinigungsprodukte immer mit sauberen Fingern oder einem unbenutzten weichen Wattepad auf. Waschlappen oder Reinigungsschwämme könnten die Haut zu sehr beanspruchen.
- Rubbeln und reiben Sie Ihre Haut nicht trocken. Verwenden Sie stattdessen nach jeder Reinigung ein weiches, sauberes Tuch und tupfen Sie das Gesicht damit ab.
- In Ihrem Kopfkissenbezug sammeln sich beim Schlafen Talg, Schweiß und Schmutzpartikel. Wechseln Sie Ihre Bettwäsche wöchentlich.
- Reinigen Sie Ihre Make-up-Pinsel regelmäßig und teilen Sie sie nicht mit Familienmitgliedern oder Freunden.
- Auf ihrem Handy können bis zu zehn Mal mehr Bakterien haften als auf einem Toilettensitz. Desinfizieren Sie es daher täglich.
- Fassen Sie sich möglichst nicht mit den Händen in das Gesicht. Auf den Handflächen befinden sich viele Bakterien, die Hautunreinheiten begünstigen können.
- Tragen Sie einen Sonnenschutz mit möglichst hohem Lichtschutzfaktor auf. Sonnenbaden und Bräune tragen nicht dazu bei, die Anzeichen von Akne zu mildern.

Welche Produkte eignen sich für zu Unreinheiten neigende Haut?
Reinigung von Gesicht und Körper
- Normale bis fettige Haut und Mischhaut: Das CeraVe Schäumendes Reinigungsgel für normale bis fettige Haut entfernt Make-up und überschüssigen Talg, ohne die Hautschutzbarriere aus dem Gleichgewicht zu bringen. Die schäumende Textur erfrischt und ist dabei sanft zur Haut.
- Trockene Haut: Die CeraVE SA Glättende Reinigung für trockene, raue und unebene Haut peelt und glättet die Haut mit Salicylsäure. Die sanfte Formel entfernt Schmutz, Öl und Talg, während Niacinamid zur Beruhigung der Haut beiträgt und Hyaluron ihr zusätzliche Feuchtigkeit spendet.
Hautpflege gegen Anzeichen unreiner Haut
Die CeraVe SA Glättende Feuchtigkeitscreme für trockene, raue und unebene Haut mit 10 % Urea ist besonders sanft zur Haut von Gesicht und Körper. Die leichte Lotion mit Hyaluronsäure spendet intensiv Feuchtigkeit, ohne zu fetten. Gleichzeitig glättet sie effektiv und stärkt die Hautschutzbarriere.
Augencreme für die sensible Augenpartie
Die zarte Haut rund um die Augenpartie ist bei zu Unreinheiten neigender Haut oft trocken und benötigt ebenfalls eine besondere Pflege. Die CeraVe Regenerierende Augencreme wirkt feuchtigkeitsspendend, unterstützt die Erneuerung der Hautschutzbarriere und mildert zudem Augenringe und Schwellungen.
Hautunreinheiten können eine besondere Herausforderung darstellen. Indem Sie eine Hautpflegeroutine mit speziell auf Ihre Haut abgestimmten Produkten in Ihren Alltag integrieren und dazu einen gesunden Lebensstil führen, können Sie die Anzeichen von zu Unreinheiten neigender Haut mildern und einer Neuentstehung entgegenwirken.