Unreine Haut
Akne und Ernährung: Was hilft bei unreiner Haut?
Es gibt viele Mittel und Wege, wie du die Anzeichen von unreiner, zu Akne neigender Haut mildern und ihrer Entstehung vorbeugen kannst. Ein Weg führt zum Beispiel über deine täglichen Essgewohnheiten. Wir zeigen dir, worauf es bei der Ernährung für reine, aknefreie Haut ankommt.
WAS DU HIER ERFÄHRST
Leidest du an unreiner Haut und hast schon alles ausprobiert, um Pickel und Mitesser loszuwerden – aber nichts hat geholfen? Genauso wie es zahlreiche Ursachen für deinen Hautzustand gibt, gibt es auch verschiedene Lösungen. So können zum Beispiel auch die Ernährung und bestimmte Lebensmittel Hautunreinheiten oder sogar Akne begünstigen. Nicht ohne Grund heißt es: ‚Du bist, was du isst.‘ Hier erfährst du, welche Lebensmittel bei Unreinheiten helfen und welche du bei unreiner, zu Akne neigender Haut eher meiden solltest.
Die richtige Ernährung bei unreiner, zu Akne neigender Haut
Auch wenn einige Food-Trends im Hinblick auf die Gesundheit deiner Haut umstritten sind, steht eins fest: Mit der richtigen Ernährung kannst du dein Hautbild positiv beeinflussen. Und dabei musst du auch nicht auf alles, was du gerne isst, verzichten. Allerdings solltest du ein paar Dinge beachten.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass du Akne besser vorbeugen und entgegenwirken kannst, wenn dein Essen folgende Eigenschaften erfüllt:
- naturbelassen
- unverarbeitet
- entzündungshemmend
- abwechslungsreich
Wir haben aber auch ganz konkrete Ernährungstipps, die gegen Pickel helfen.
Welches Essen verursacht Pickel?
Einigen Lebensmitteln wird grundsätzlich zugeschrieben, dass sie die Entstehung von Hautunreinheiten fördern. Wenn du also deine Essgewohnheiten im Alltag unkompliziert einschätzen möchtest, kannst du dir einfach diese vier Punkte merken:
- Milchprodukte: Regelmäßiger Milchkonsum kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, Akne zu entwickeln. Warum das so ist, erklären wir dir im Abschnitt über die hartnäckigsten Mythen rund um unreine Haut und Ernährung.
- Fleisch: Zu viel Fleisch kann zu einem schlechten Verhältnis zwischen Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren führen. Dadurch können vermehrt Entzündungen im Körper und somit auch mehr Potenzial für Akne auslösende Keime entstehen.
- Zucker und raffinierte Kohlenhydrate: Einfacher Zucker sowie Brot und Teigwaren aus weißem Mehl lassen den Blutzuckerspiegel rapide ansteigen. Dadurch können Entzündungen im Körper entstehen. Zudem kann übermäßig viel Zucker auch das Immunsystem schwächen.
- Scharfes Essen: Besonders scharf gewürzte Gerichte können Pickel verursachen, weil dadurch die Talgdrüsen zu einer Überproduktion von Hauttalg angeregt werden und die Poren verstopfen können.
Achte also darauf, dass Süßigkeiten, Milch und Co. nur in Maßen auf deinem Ernährungsplan stehen.

Was sagt der glykämische Index über die Ernährung aus?
Wenn du es ganz genau wissen möchtest, hilft dir der glykämische Index (GI) von Lebensmitteln bei der Einstufung deiner Ernährung. Der GI gibt an, wie schnell und wie stark dein Blutzuckerspiegel nach dem Essen steigt und wieder fällt. Bei einem starken Anstieg stößt die Bauchspeicheldrüse Insulin aus, um den Blutzuckerspiegel ins Gleichgewicht zu bringen. Dies führt wiederum zu einer starken Produktion von Androgenen. Diese männlichen Hormone fördern die Talgbildung. Je öfter am Tag der Blutzuckerspiegel schnell steigt und fällt, desto aktiver die Talgdrüsen durch die Androgene und desto mehr Talg in deinen Poren. Daher solltest du besonders Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index nur in Maßen genießen oder am besten ganz von deinem Speiseplan streichen.
Superfood für die Haut
Du möchtest dein Hautbild mehr als nur passiv beeinflussen, indem du bestimmte Lebensmittel vermeidest? Um deiner Haut etwas Gutes zu tun, kannst du sie auch aktiv mit förderlichen Inhaltsstoffen aus gesunden Nahrungsmitteln versorgen – also Superfood für die Haut.
Was sind die besten Lebensmittel gegen Pickel?
Dieses Essen eignet sich hervorragend bei deiner Ernährung für reine Haut:
- Grünes Gemüse: Grünkohl, Spinat oder Brokkoli wirken entzündungshemmend und bekämpfen so Unreinheiten, Pickel und Mitesser. Mixe dir also doch mal einen grünen Smoothie. Wenn du keine Lust oder Zeit hast, dir täglich einen gesunden Saft zu mixen, kannst du auch zu fertigen Smoothies greifen. Achte dabei aber genau auf die Inhaltsstoffe und den Zuckergehalt.
- Beeren: Mit Blaubeeren, Himbeeren oder Brombeeren kannst du dank der enthaltenen Antioxidantien ebenfalls die Entzündungen in deinem Körper besser in den Griff bekommen und so deine Haut bei ihren natürlichen Funktionen unterstützen.
- Fisch, Nüsse und Samen: Lachs, Makrele, Thunfisch, aber auch Walnüsse, Kürbiskerne und Leinsamen sind reich an Omega-3-Fettsäuren. Diese Essen gegen Pickel versorgen die Haut mit reichlich Feuchtigkeit und lassen deinen Teint strahlen.
- Wasser und Tee: Was du auf jeden Fall für deine Haut tun solltest, ist jede Menge Wasser zu trinken. So kann dein Körper Giftstoffe besser ausspülen und die Durchblutung der Haut wird angeregt. Außerdem ist Pfefferminztee ein echtes Zaubermittel für schöne Haut: Seine entzündungshemmenden Eigenschaften können sich positiv auf deinen Teint auswirken.
- Reinigung: Befreie deine Haut morgens und abends von überschüssigem Talg, Make-up-Resten und Schmutzpartikeln. Dafür eignet sich zum Beispiel die porentiefe Reinigung von CeraVe. Der schäumende Porenreiniger mit Salicylsäure mildert Unreinheiten und entfernt sanft überschüssigen Talg und abgestorbene Hautzellen.
- Peeling-Gel: Pflege deine Haut anschließend mit einem leichten Peeling-Gel, das große Poren verfeinert und die Gesichtshaut glatter und ebenmäßiger wirken lässt. Hierfür eignet sich zum Beispiel das CeraVe Anti-Unreinheiten Gel mit Glykolsäure (AHA) und Salicylsäure (BHA).
- Intensivpflege: Verwöhne deine Haut nach Bedarf mit einer Intensivpflege gegen unreine Haut. Das porenverfeinernde und Hautbilderneuernde Retinol Serum von CeraVe mit Retinol und Ceramiden ist hierfür ideal.
Fasten – eine Auszeit für deinen Körper
Stressige Phasen machen dem Körper oft doppelt zu schaffen. Ihm fehlen nicht nur die Kraft zur Regeneration, sondern häufig auch essenzielle Nährstoffe, die wir nur durch eine ausgewogene Ernährung aufnehmen. Letzteres wird im Dauerstress häufig vernachlässigt. Das kann sich durch einen müden, matten oder unreinen Teint und sogar allgemeines Unwohlsein bemerkbar machen. In solchen Situationen kann Fasten eine gute Möglichkeit sein, um deine Sinne zu schärfen und die Zellregeneration sowie Stoffwechselprozesse zu aktivieren. Außerdem kann so der Einstieg in eine Ernährungsumstellung gelingen.
Achtung: Nicht jede Fastenart ist für jeden geeignet. Grundsätzlich solltest du gesund und leistungsfähig sein. Außerdem solltest du beachten, dass extremere Varianten wie Heilfasten einer bewussten Vor- und Nachbereitung bedürfen und langfristig auch den weiblichen Hormonhaushalt beeinflussen können.
Wenn du nach einer kurzen Auszeit suchst, um deinen Körper zu resetten, kannst du dich über alternative Fastenarten wie etwa Saftfasten informieren. Mit fertigen Saftkuren kann man Fasten über mehrere Tage ganz einfach in den Alltag integrieren. Alternativ kannst du dir die entsprechenden Säfte auch selbst mixen.

Die größten Mythen über Akne durch Lebensmittel
Beim Thema Ernährung kursiert so manche Fehlinformation. Daher solltest du grundsätzlich vorsichtig sein, wenn du pauschalisierenden und absoluten Aussagen begegnest. Einigen der bekanntesten Mythen über Akne durch Lebensmittel gehen wir hier auf den Grund und decken die Ursachen auf.
Schokolade verursacht Pickel. Falsch!
Aktuelle Studien zeigen, dass zwischen dem Verzehr von Schokolade und dem Auftreten von Akne nur wenig Zusammenhang besteht. Vielmehr bietet Kakao durch seinen Gehalt an Antioxidantien sogar positive Eigenschaften für deinen Körper – je höher der Kakaogehalt, also je dunkler die Schokolade, desto besser. Allerdings können andere Inhaltsstoffe wie z.B. Milchpulver und Zucker mögliche Auslöser für Unreinheiten sein. Außerdem reagiert jede Haut anders auf bestimmte Lebensmittel wie Schokolade. Wenn du also feststellst, dass solche Süßigkeiten dein Hautbild verschlimmern, dann versuche den Genuss von Schokolade und Co. langfristig zu reduzieren.
Milchprodukte können Akne auslösen. Wahr!
Auch wenn die Ergebnisse vieler Studien oft undeutlich sind, ist der Zusammenhang doch wissenschaftlich belegt: Milchprodukte können das Hautbild beeinflussen. Man geht davon aus, dass die darin enthaltenen Wachstumshormone die Bildung von Hormonen wie Androgenen, die maßgeblich für Akne verantwortlich sind, fördern. Reagiert deine Haut empfindlich auf Milchprodukte, probiere pflanzliche Alternativen wie Hafer- oder Mandelmilch aus.
Süßes und Kuchen können Akne auslösen. Wahr!
Wie bereits erwähnt können Lebensmittel mit einem hohen Zuckeranteil oder raffinierten Kohlenhydraten Akne nachweislich verschlimmern. Unsere Empfehlung: Die Ernährung bei unreiner Haut sollte vor allem Nahrungsmittel mit einem hohen Vollkornanteil sowie ballaststoffreiche Hülsenfrüchte enthalten. Deren komplexe Kohlenhydrate lassen den Blutzuckerspiegel langsam und konstant ansteigen.
Fettreiche Lebensmittel verschlimmern Akne. Falsch!
Es gibt keinen direkten Zusammenhang zwischen Nahrungsfetten und dem Talg, also Hautfett in unseren Poren. Jedoch kann eine Ernährung, die reich an gesättigten Fettsäuren, also tierischen Fetten ist, Entzündungen in allen Körperorganen fördern. Das bedeutet: Selbst wenn fettreiche Lebensmittel nicht für Akne verantwortlich sind, solltest du deiner Gesundheit zuliebe möglichst wenig davon essen. Anders sieht es mit Fett wie Pflanzenölen aus. Sie enthalten vorwiegend ungesättigte Fettsäuren, die das Hautbild sogar verbessern können.
Hautpflege bei Pickeln und unreiner Haut
Um Hautunreinheiten zu bekämpfen, solltest du nicht nur auf gesunde Lebensmittel gegen Akne setzen, sondern einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen. Neben der richtigen Ernährung sind Sport, wenig Stress, ausreichend Schlaf und vor allem deine Hautpflege entscheidend. Diese Schritte solltest du in deine Pflegeroutine integrieren:
Weitere Ursachen für unreine Haut
Du vermutest den Auslöser für deine Unreinheiten nicht in deiner Ernährung? Es gibt viele Gründe, warum deine Haut Pickel und Anzeichen von Akne zeigen könnte. Oftmals sind die Ursachen für Unreinheiten, Mitesser und Pickel hormonell bedingt, zum Beispiel eine Veränderung im Zyklus durch eine neue Pille, hormonelle Veränderungen in der Schwangerschaft oder ein stressiger Alltag. Ebenso können Alkohol, Tabak oder Medikamente für eine erhöhte Talgbildung verantwortlich sein. Übrigens: Auch Kaffee und andere koffeinhaltige Getränke können für ein Ungleichgewicht deines Hormonspiegels sorgen und so Pickel, Mitesser und Unreinheiten begünstigen.
Mit der richtigen Ernährung und einer Pflege, die auf die Bedürfnisse von unreiner Haut abgestimmt ist, machst du einen großen Schritt in Richtung reinere Haut.
Für mehr wissenswerte Tipps und News rund um das Thema Haut und Hautpflege, melde dich hier zum Newsletter an.